Der Vet-Dental-Tag in Hanau oder

der Dental-Arbeitsplatz in der Tierzahnmedizin
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
2025-VDT-01
Die Tier-Zahnheilkunde entwickelt sich seit einigen Jahren kontinuierlich weiter. Damit steigen aber auch die Anforderungen an den ausführenden Tierarzt bzw. die ausführende Tierärztin. Intensivere und längere Einsätze im Dental-Op fordern das Personal genauso, wie das Instrumentarium. Ein gut eingespieltes Team kann mit guter Ausstattung entspannt hoch effizient gute und wirtschaftliche Ergebnisse erzielen.

Nur was ist ein optimales Instrumentarium? Häufig wird diese Frage versucht auf Messen und Ausstellungen und im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen - oft zeitlich angespannt und 'nebenher' - zu klären. Es stellt sich die Frage, inwieweit diese 'schnellen' Informationen ausreichen? Betrachtet man die teilweise enorme Komplexität von Dentalinstrumentarium, so können da schnell Zweifel aufkommen.

Nimmt man zum Beispiel eine Turbine heran, die bei ca. 5 bar Druck eine Rotation von 300.000 Umdrehung pro Minute liefern soll. Wird mehr Druck auf die Turbine gebracht, so erhöhte sich auch die Rotation - bis hin zum Überschreiten der Belastungsgrenze. Wird jedoch zu wenig Druck aufgebracht, so kann die Turbine ihre Leistung nicht vollständig entfalten. Drückt man in der Folge manuelle zu Stark auf die Turbine / auf den Bohrer, so werden die Turbinenlager übermäßig strapaziert. Das passiert übrigens auch mit abgenutzten Bohrer und Fräsern. Wofür ist das Spraywasser und wohin mit dem vielen Wasser? Was ist eine Treibluftrückführung und wo befindet diese sich an der Dentalstation? Nach spätestens 30 Minuten Dauerbetrieb müsste eine Turbine korrekt nachgeölt werden. Was ist dabei richtig und wie wirkt sich zu viel und zu wenig Öl aus? Wie verhalte ich mich, wenn sich die Turbine oder das Winkelstück beim Betrieb erwärmt? Und warum sollte die Druckluft trocken und ölfrei sein? Diese Fragen und die Hand- und Winkelstücke sind nur ein Teil der Punkte, die beim Seminar zum Dental-Arbeitsplatz behandelt werden. Erfahren Sie zum Teil aus erster Hand, wie diese feinmechanischen Top-Produkte funktionieren, was bei der Aufbereitung und Pflege zu beachten ist, um die Investition in diese hochwertigen Produkte langfristig zu sichern und zu erhalten.

Weitere Punkte sind an diesem Tag:

- Piezzo vs. Air-Scaler (warum gibt es diese und wo sind die Unterschiede?)
- Schlauchsysteme an den Dentalstationen wo gibt es Unterschiede
- Elektro oder Luft-Motor. Wo sind die Unterschiede in der Nutzung?
- Turbine vs. Rotes Winkelstück. Wo liegen die jeweiligen Vorteile?
- Blaues und gerades Winkelstück - Grünes und Doppel-Grünes Winkelstück- wofür werden diese gebraucht?
- Polieren mit rotierenden oder oszillierenden Kelchen?
- Aufbereitung und Pflege (Ölung) der Handinstrumente
- Druckluft (Kompressoren) und einfache Druckluftverteilung im Gebäude
- Sprühnebelabsaugung zum Selbs- und Mitarbeiterschutz
- Die Dentalstation - nur als Kart oder gibt es auch andere (Raumspar-) Systeme?
- Div. Bohrertypen und deren spezielle Verwendung in Turbine und Winkelstück
- Was wird für Katzen und Hund und was für das Heimtier benötigt ?

Des Weiteren

- Patientenwärmesystem - den Patient wärmen und nicht den Raum.
- Intraorales Dentalröntgen - schnell das Richtige sehen
- DVT/Cone Beam-CT (CBCT), - auf 2x2 Meter Grundfläche Klein- und Heimtiere optimal digitalisieren.
- Lupenbrillen, Befundbildschirme, OP-Leuchten,
- manuelle Handinstrumente, Kassetten, Steriboxen, etc.
- und so manches mehr ....

Ihre Fragen werden gerne während der Veranstaltung oder im anschließenden zwanglosen Miteinander beantwortet.

Die Veranstaltung bietet nur Platz für eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Die Teilnehmergebühr 199 Euro lässt sich schnell durch günstigen Einkauf/Bestellung an diesem Tag mehr als kompensieren
Fachtierärztliche Praxis für Zahnheilkunde Dr. Ines Ott, Brüder-Grimm-Sraße 3, 63450 Hanau
199,00 EUR zzgl. 37,81 EUR (19,0%) MwSt.

Mit Frühbucherrabatt: 174,00 EUR zzgl. 33,06 EUR (19,0%) MwSt.
Gültig bis: 03.08.25

30.08.2025 08:45 - 17:00

Dr. Ines Ott

Jean M. Förster

Anmelden